Schlosspark

Schlosswappen

Benkhausen blüht auf

Die Parkanlage ist öffentlich zugänglich. Besucher sind herzlich eingeladen, das weitläufige Gartenareal bei erholsamen Spaziergängen zu erkunden.

Nachdem die Unternehmerfamilie Gauselmann Schloss Benkhausen 2010 erworben hatte, konzentrierten sich die Sanierungsarbeiten zunächst auf die historischen Gebäudebereiche. Eine Herzensangelegenheit der Familie war danach die Wiederbelebung der Park- und Gartenanlagen, die heute zusammen mit den Bauwerken auf Schloss Benkhausen eine harmonische Einheit bilden.

Der nach englischem Vorbild und mit viel Liebe zum Detail angelegte Schlosspark konnte in großen Teilen bereits 2013 der Öffentlichkeit wieder zugänglich gemacht werden. Naturnahe Erschließungen weiterer Bereiche bis hin zur Erbbegräbnisstätte der Familie von dem Bussche-Münch folgten.

Streifzug durch die Parklandschaft

Auf den Spuren vergangener Tage

Sichtachsen-Führung

Markant für die Gesamtanlage ist die nach alten Karten wieder aufgenommene Sichtachsenausrichtung der Garten- und Wegeanlagen - zu sehen am besten von Punkten weiter außerhalb, beispielsweise vom Waldrand im Norden oder vom Mittellandkanal im Süden.

Das Herrenhaus Schloss Benkhausen steht im Zentrum der Sichtachse.

Luftbild Sichtachse
Wirtschafts- & Ehrenhof

Ausgehend vom Brückenportal über die Gräfte (Schlossgraben) führt ein gerades Plattenband über den ehemaligen Wirtschaftshof bis zur Freitreppe des Herrenhauses. Im Ehrenhofbereich befindet sich eine Umfahrt mit einem heute modern gestalteten Springbrunnen. Die Achsführung der Gesamtanlage findet sich hier auch im Wasserspiel des Brunnens wieder. Der Schlosshof ist mit altem Kopfsteinpflaster gepflastert.

Ehrenhof aus Sicht Schlossbrücke
Landschaftsgarten

Vom Schlosshof geht es über eine Holzbrücke in den nordöstlichen Teil der Parkanlage. Bereits im 19. Jahrhundert entstand dort ein Garten im Landschaftsstil, der bis heute durch zahlreiche sehr alte und in unseren Breitengraden durchaus seltene Bäume geprägt ist. Hier finden Sie eine Übersicht mit detaillierten Beschreibungen zum Baumbestand ( Arboretum ), die auch über QR-Codes auf den Glastafeln im Park direkt abgerufen werden können.

In den Grünflächen des Landschaftsgartens sind großflächig Frühblüher wie Krokusse, Blausterne und Schneeglöckchen eingebracht, die im Frühjahr einen bunten Blütenteppich bilden.

Landschaftsgarten
Englischer Garten mit Pavillon

Das Schmuckstück der Parkanlage ist der Englische Garten, der sich direkt hinter dem Herrenhaus befindet. Die Sichtachse wird auch hier mit den Staudenwalks wieder aufgenommen. Die zahlreichen geometrischen Elemente werden durch eine üppige Bepflanzung aufgelockert. Charakteristisch sind die vier Blühpartituren. Die einzelnen Beete, gerahmt von kleinen Buchsbaumhecken, fügen sich zu einem harmonischen Gesamtbild zusammen und werden je nach Jahreszeit von Weiß-, Rosa- oder Violett-Tönen dominiert. Pfingstrosen, Ehrenpreis und Glockenblumen beispielsweise geben im Sommer ein farbenfrohes Bild.

Eine Oase der Ruhe und Blickfang des Englischen Gartens ist der große Pavillon. Er befindet sich im Zentrum des Gartens - im Kreuz des geometrischen Wegerasters. Der Rundplatz ist eingefasst von geschnittenen Taxushecken, und Steinbänke laden zum Verweilen ein.

Pavillon im Park
Rundwanderweg

Ein naturnah angelegter Wanderweg mit sehenswerten Stationen führt vom nördlichen Landschaftspark durch das angrenzende eigene Waldgebiet weiter entlang am Mittellandkanal bis zur historischen Erbbegräbnisstätte im Süden des Schlossareals.

Erbbegräbnisstätte von dem Bussche-Münch

Die sehenswerte alte „Toteninsel“ wurde wieder freigelegt und restauriert. Symbolträchtige Elemente wie beispielsweise der Zugang durch den Eiben-Tunnel und markante Hängebuchen geben dem Ort etwas Besonderes. Ein Rasenweg führt hoch auf den Begräbnishügel mit den Gedenksteinen der ehemaligen Schlossherrschaften.